Statistische Auswertung von Verletzungsdaten

Monat: Februar 2016

Doppel-Muskelfaserriss bei Bayer 04: Die Daten zur Wade und den Adduktoren

Gleich zwei Hiobsbotschaften für Bayer Leverkusen: Kevin Kampl und Ömer Toprak fallen beide für mehrere Wochen aus. Beide mit Muskelfaserrissen, aber an jeweils anderen Stellen. Mit welcher Pause müssen Fans rechnen? Da es fast zeitgleich auch Sokratis von Borussia Dortmund erwischt hat, fangen wir mit Toprak und dem Muskelfaserriss im Adduktorenbereich an:

Grafik: Pause mit Muskelfaserriss im Adduktorenbereich. Die Hälfte der Verletzten ist  nach spätestens 20 Tagen wieder fit Weiterlesen

Wie lange fehlt ein Spieler mit Innenbandriss im Knie?

Update: Inzwischen hat sich herausgestellt, dass Jung sogar einen Kreuzbandriss hat. Alle Daten dazu finden sich hier. Bitterer Abend für Sebastian Jung: Lange spielte der Rechtsverteidiger beim VfL Wolfsburg überhaupt keine Rolle, gerade hatte er sich zumindest in Reichweite der Stammelf gekämpft – und jetzt könnte er lange ausfallen. Die Verletzung, die sich Jung in der Champions League gegen Gent zuzog, könnte ein Innenbandriss im Knie sein. Das könnte folgende Ausfallzeiten bedeuten:

Pause mit Innenbandriss im Knie. Die Hälfte der Verletzten braucht mindestens 55 Tage Pause.

Szalai mit Muskelfaserriss – wie lange wird er fehlen?

Schlusslicht Hannover 96 ist derzeit vom Verletzungspech verfolgt. Jetzt hat es auch noch Neuzugang Ádám Szalai erwischt. Die Diagnose lautet: Muskelfaserriss. Gleiches wurde gestern auch bei der Pokal-Verletzung von Herthas Salomon Kalou gemutmaßt. Da sagt der Verein aber heute nur, dass es sich um eine „Muskelverletzung“ handele. Grund genug für die Frage: Wie lange fehlen Spieler mit Muskelfaserriss in der Bundesliga in der Regel? Die Daten:
Grafik: Pause mit Muskelfaserriss. Die Hälfte der verletzten ist nach spät. 21 Tagen wieder fit.

Die Wintertransfers der Bundesligisten im Verletzungsrisiko-Check

Titel: Verletztencheck mit Großkreutz, Tasci und AlmeidaIm Winter wird traditionell vor allem da nachgebessert, wo es in der Hinrunde nicht lief. Sei es, wegen Fehleinkäufen im Sommer, Leistungstiefs festeingeplanter Kräfte oder eben Verletzungen. Doch wie hoch ist die Gefahr, dass man sich mit den Wintertransfers die potenziell nächsten Verletzten ins Haus holt? Wo liegt die sprichwörtliche Achillesferse der Neuzugänge? Der große Check. Weiterlesen