Es war keine gewöhnliche Saison: Seit Mitte November sind die Bundesligamannschaften in der Winterpause, einige Spieler wurden aber in die Wüste geschickt – und manche von ihnen verletzten sich dort. Aus Gründen der Vergleichbarkeit der Spielzeiten kommt sie dennoch wie gewohnt kurz vor Weihnachten: Die große Bundesliga-Verletzungstabelle von fussballverletzungen.com:
Autor: fussballverletzungen (Seite 1 von 30)
Das Kapitel Robert Lewandowski beim FC Bayern ist mit einem zugegebenermaßen eher unrühmlichen Schluss beendet. Zeit für einen kleinen Rückblick. Denn Lewandowski war nicht nur einer der herausragenden Spieler in der Geschichte der Bundesliga, sondern auch einer der verletzungsunanfälligsten – was sicher auch dazu beigetragen hat, dass der Pole mit schier unglaublicher Konstanz einen Torrekord nach dem anderen aufgestellt hat. Die „Krankenakte Lewandowski“ in seiner Bundesliga-Zeit:

Verwendetes Foto: Wikimedia Commons / Steffen Prößdorf Lizenz: CC BY-SA 4.0 (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
Auch in dieser Saison war es nur für sehr kurze Zeit ein wirklicher Zweikampf um die Meisterschaft – zu groß war auch diesmal die Dominanz der Bayern gegenüber dem BVB. Doch lag das vielleicht auch daran, dass Dortmund stark von Verletzungen heimgesucht war? Die Grafik zeigt die jeweils ausgefallenen Spieler beim BVB und den FCB – für jeden einzelnen Tag und dem jeweiligen Punktevorsprung der Bayern in der Liga gegenübergestellt.
Für die Kollegen von miasanrot.de haben wir die Krankenakte von Corentin Tolisso seit seinem Wechsel zum FC Bayern visualisiert. Den kompletten Artikel gibt es hier

Verwendetes Foto: Wikimedia Commons / Sven Mandel Lizenz: CC BY-SA 4.0 (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
In der Saison 2021/22 gab es so viele Corona-Fälle in der Bundesliga wie nie zuvor. Teilweise wurden ganze Mannschaften lahmgelegt, wie der FC Bayern Anfang des Jahres oder Mainz 05 auf dem Höhepunkt der Omikron-Welle im März, was sogar Spielverlegungen zur Folge hatte. Trotzdem stehen andere Mannschaften in der Gesamtbilanz der Saison ganz vorne. Die Daten:
Es war wieder einmal eine Saison wie keine andere zuvor. Keine WM oder EM – und trotzdem (erst einmal) keine Sommerpause. Schuld daran ist die UEFA Nations League. So langsam verabschiedet sich der Fußball dann aber doch in die spielfreie Zeit. Ein guter Zeitpunkt um wie jedes Jahr die große Bundesliga-Bilanz in Sachen Verletzungen zu ziehen:
Gestern jubelte Eintracht Frankfurt über den Einzug ins Finale der Europa League – folgt heute direkt der Kater? Die Bildzeitung vermeldet, dass bei Abwehrsäule Martin Hinteregger, gestern früh ausgewechselt, der Verdacht auf einen Muskelfaserriss im Oberschenkel besteht. Jetzt ist das erst einmal nur ein Verdacht, auch die Bild kann keine Ferndiagnosen ohne genauere Untersuchung machen. Trotzdem schon einmal ein Blick darauf, was ein Muskelfaserriss bedeuten würde. Spoiler: Wahrscheinlich das Saisonaus.