Welche Verletzungsarten waren in der Bundesligasaison 2017/18 am häufigsten? Und wie sieht der Unterschied aus, wenn man erst nur die numerische Anzahl aller Verletzungen nimmt und dann die daraus entstandenen Verletzungstage? Die Daten:
Schlagwort: Saisonbilanz (Seite 3 von 14)
Nach der Bilanz der Vereine gestern, folgt heute die Saisonbilanz der Verletzungen. Welches waren die häufigsten schweren Verletzungen, welches die häufigsten Ausfallgründe allgemein? Zunächst hierfür die Daten:
Es war ein schleichender Prozess, der sich allerdings in den vergangenen Spielzeiten angedeutet hat: Gladbach ist neues Schlusslicht der großen Verletzungstabelle von fussballverletzungen.com. Damit sind die Fohlen – 2014/15 noch bestes Team im Ranking – in nur drei Jahren komplett durchgereicht worden ans Tabellenende. Am besten schneidet Leipzig ab, das auch schon nach der Hinrunde vorne lag. Alle Daten:
Insgesamt 13.042 Fehltage gab es bei den 18 Bundesligisten bis zum Jahresende. Doch welche Verletzungen waren am häufigsten? Und welche Verletzungsarten haben den größten Anteil an der Gesamtzahl der Ausfalltage? Die Daten:
Hier ist sie: Die große Verletzungsbilanz der Bundesligisten zum Jahresende. Welche Vereine hatten besonders mit Verletzungen zu kämpfen? Wer kam weitestgehend verletzungsfrei durch? Die Daten:
Wir sind durch – sprich: Bei Teil 18 der großen 7-Jahres-Bilanz der Verletzungstage angekommen. Zuletzt also der Blick auf Vorjahresmeister Bayern München. Die Daten:
Die 7-Jahresbilanz der Verletzungstage ist bei RaBa Leipzig eine 1-Jahres-Bilanz. Der Vollständigkeit halber trotzdem die Grafik mit allen Bundesliga-Daten:
Heute ist Borussia Dortmund an der Reihe: Was sagt der 7-Jahres-Trend der Verletzungstage? Gibt es Tendenzen? Die Daten:
Im 15. Teil der großen 7-Jahresbilanz der Verletzungstage widmen wir uns heute der TSG Hoffenheim. Und die hat in den vergangenen Jahren ihre Verletzungen deutlich abgebaut, zeigen die Daten: